Anfragen für ein Bodengutachten
Sachverständige in der Nähe erstellen Ihnen individuelle Angebote für ein Bodengutachten:
Bodengutachten in Plattling vom 31.10.2024
▼ Wir bitten um ein Angebot für ein Bodengutachten für das Grundstü… DE-94447 Plattling 31.10.2024
Ich benötige ein Baugrundgutachten für die Errichtung eines klein… DE-07343 Wurzbach 30.10.2024
Ich benötige ein orientierendes Baugrund- und Altlastengutachten.… DE-26127 Oldenburg 29.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten. DE-15741 Bestensee 29.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten/Baugrundgutachten. DE-84106 Leibersdorf 29.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten. DE-86529 Schrobenhau… 29.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten. Ich plane den Bau eines Hauses. DE-71093 Weil im Sch… 28.10.2024
Ich habe ein Immobilie, bei der seit einem halben Jahr plötzlich … DE-93176 Beratzhause… 28.10.2024
Wir benötigen für den Abtransport von Erdmaterial eine Bodenanaly… DE-91241 Kirchensitt… 28.10.2024
Ich benötige ein Baugrundgutachten. Die Größe des Grundstücks bet… DE-86641 Rain am Lec… 28.10.2024
Ich benötige ein Baugrundgutachten für Schraubfundamente. DE-95485 Warmenstein… 28.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten. DE-16727 Velten 28.10.2024
Wir benötigen ein Bodengutachten für ein unbebautes Baugrundstück… DE-75428 Illingen 27.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten. DE-14621 Schönwalde … 27.10.2024
Ich benötige ein Bodengutachten: - Relativ ebenes und unbebaut… DE-55288 Armsheim 25.10.2024
Datum
31.10.2024, 15:24 Uhr
Gutachtenbereich
Bodengutachten
Beschreibung
Wir bitten um ein Angebot für ein Bodengutachten für das Grundstück Am Anger 21, Gemarkung Pielweichs, Parzelle 1/20.
Leistungsumfang:
Messung der Sickerfähigkeit des Bodens auf dem gesamten Grundstück (wichtig für die Entwässerungsplanung, Notwendigkeit von Rigolen, Sickerschächten, Drainagen etc.).
Angaben zum Höchsthochwasserstand (entscheidet über eventuell notwendige Abdichtungen des Gebäudes gegen eindringendes Grundwasser und bestimmt die Fundamente).
Betonaggressivität gemäß DIN 4030 (schwach bis sehr stark angreifend).
Maßnahmen gegen das Eindringen von Radon ins Gebäude (falls erforderlich, bitte angeben, welche Maßnahmen notwendig sind).
Bemessungswasserstand (lt. Baugrundgutachten unter Berücksichtigung von Stauwasser): HGW, HHW.
Mindestinhalt eines Baugrundgutachtens:
Allgemeine Angaben zum geplanten Bauwerk und zum Bauort, Auftraggeber, Geländebeschreibung.
Untersuchungsumfang und Besonderheiten, gegebenenfalls Zusatzuntersuchungen.
Beschreibung der (Hydro-)Geologie, Schichtenaufbau und -ausprägung.
Informationen zum einwirkenden Wasser: Erschlossene Tiefenlage, mittleres Höhenniveau, Schwankungsbreite, Höchststände, mögliche ökologische Belastungen, Angaben zur Betonaggressivität (DIN 4030), Durchlässigkeit des Aquifers (DIN 18130).
Bemessungswasserstände: a. nach DIN 18533 bei Stauwasser und HGW/HHW mit Höhenbezug in m ü. NN. b. nach WU-Richtlinie DAfStB bei zeitweise und ständig drückendem Wasser mit Höhenbezug in m ü. NN.
Bodenkenngrößen i.A. DIN 1055 T 2 (Wichte, Wichte unter Auftrieb, Reibungswinkel, Kohäsion), Steifemodul, Frostempfindlichkeit (ZTVE-StB 09), Bodengruppe (DIN 18196), Bodenklasse (DIN 18300) für alle erschlossenen Böden.
Angaben zur Gründung: Fundamentabmessungen, Bemessungswert des Sohlwiderstandes, Bettungsmodul, Angaben zum Bodenaustausch (falls erforderlich), Sondergründungsmaßnahmen.
Angaben zur Frostsicherheit und Frostschutzmaßnahmen (ZTVE-StB, DIN EN 1997-1).
Angaben zu Erdbebenzonen, geol. Untergrundklassen, Baugrundklassen (DIN EN 1998-1).
Angaben zur potentiellen Bergbaugefährdung (falls relevant).
Ausführungen und Vorgaben zum Erdbau: Baugruben und Gräben (DIN 4124), bauliche Sicherungsmaßnahmen, Unterfangungen (DIN 4123), Verdichtung, Eignung und Einbaugüte von Bodenaustauschmaterial und Geotextilien (falls erforderlich).
Einschätzung der Wassereinwirkung und Vorgaben zur Bauwerksabdichtung (DIN 18533, WU-Richtlinie DAfStB).
Notwendigkeit von Bauwasserhaltungsmaßnahmen.
Generelle Aussagen zur Versickerungsfähigkeit (DWA-Regelwerk).
Notwendigkeit von Abnahmen, Kontrollprüfungen und/oder zusätzlichen Maßnahmen.
Hinweise zu Auffälligkeiten / Besonderheiten / Gefahren (z. B. Radon, Methan, etc.).
Hinweise auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen (Böschungsbruchberechnung, Setzungsberechnungen, Grundbruchberechnungen, Maßnahmen bei gleitenden Schichten (Hanglagen), etc.).
Zusätzlich erforderliche Anlagen:
Maßstäblicher Lageplan mit Baufeld, Bohransatzpunkten, Maßstab, Höhenbezugspunkt.
Bohrprofile (DIN 4023), Schichtansprache, Mächtigkeiten, Probenahme, Konsistenz, Lagerungsdichte, Fremdbestandteile, Grundwasserstände, Feuchteangaben.
Rammprofile (DIN EN ISO 22476-2).
Protokolle der Gelände- und/oder Laborversuche (falls ausgeführt).
Laborprüfberichte zur chemischen Analytik (falls ausgeführt).
Rechnerische Nachweise (falls ausgeführt).
Fotodokumentation des Baugeländes (mind. 2 Ansichten).
Bitte beachten Sie, dass eine rein tabellarische Gutachtenfassung nicht als ausreichend anzusehen ist, da es sich bei der Baugrundbeschreibung um die Beurteilung und Darstellung komplexer Sachverhalte handelt, die der verbalen Erläuterung bedürfen. Dies gilt insbesondere für Abweichungen von Standardsituationen, die mit einer reinen Zitierung von Normen und Regeln nicht ausreichend differenziert dargestellt werden können.
Wir bitten um eine detaillierte Aufstellung der Kosten und den voraussichtlichen Zeitrahmen für die Durchführung des Gutachtens.
Ausführungsort
DE-94447 Plattling